Selleriesuppe | Linsen | Wildschwein-Lachsschinken

Selleriesuppe mit Linsen und Wildschwein-Lachsschinken: Ein wärmendes Gericht für kalte Tage

An grauen, regnerischen Tagen passt eine heiße Selleriesuppe perfekt, um sich von innen zu wärmen und zu verwöhnen. Doch diesmal ist die Selleriesuppe etwas Besonderes: Statt als klassische, dickflüssige Suppe kommt sie als leichter Schaum daher. Mithilfe meines Sahnespenders habe ich die Suppe zu einem Espuma aufgeschlagen, was ihr eine luftig-zarte Konsistenz verleiht, die sich mit einem intensiv-aromatischen Geschmack verbindet. Natürlich schmeckt die Suppe auch ohne Sahnespender wunderbar, aber das Espuma sorgt für eine außergewöhnliche Note.

Das Spiel der Aromen und Texturen
Um die leichte, schaumige Selleriesuppe interessanter zu gestalten, habe ich gekochte Linsen als Einlage verwendet. Sie sind eigentlich ein Rest vom Vortag, aber in der Suppe bringen sie nicht nur eine schöne, leicht nussige Note ein, sondern auch einen angenehmen Biss. Diese Kombination aus dem luftig-leichten Sellerieschaum und den herzhaften, bissfesten Linsen ist ein Genuss, der überrascht und begeistert. Der Linseneinsatz ist nicht nur ein nachhaltiger Beitrag, sondern bringt auch einen wunderbar erdigen Geschmack zur feinen Selleriearomatik.

Wildschwein-Lachsschinken für ein würziges Finish

Im Tiefkühler habe ich noch ein kleines Stück selbstgemachten Wildschwein-Lachsschinken gefunden. Diesen Schinken habe ich letztes Jahr zusammen mit meinem Freund Ingo hergestellt – eine Erinnerung, die das Gericht noch besonderer macht. Dünn aufgeschnitten ergänzt der Wildschwein-Lachsschinken die Suppe perfekt: Er bringt ein feines, leicht salziges Aroma, das die Sellerienoten wunderbar unterstreicht. Der Schinken ist nicht nur ein aromatischer, sondern auch ein optischer Hingucker – ideal für eine Suppe, die als Vorspeise bei einem winterlichen Menü serviert wird.

Zubereitungstipps für das perfekte Sellerieschaum-Erlebnis

Falls du die Suppe auch als Espuma zubereiten möchtest, empfehle ich dir, den Sellerie zunächst weich zu kochen und dann zu einer glatten Creme zu pürieren. Die Selleriecreme lässt sich dann mit etwas Sahne oder Brühe im Sahnespender aufschäumen. Der Schaum ist herrlich leicht und luftig und bekommt durch die Sahne eine feine Cremigkeit. Solltest du keinen Sahnespender zur Hand haben, kannst du die Suppe einfach klassisch pürieren und als cremige Suppe servieren – der Geschmack bleibt intensiv und aromatisch.

Einfach, aber raffiniert – perfekt für kalte Tage

Insgesamt ist die Selleriesuppe mit Linsen und Wildschwein-Lachsschinken ein einfaches, aber raffiniertes Gericht. Sie ist wärmend, leicht und gleichzeitig intensiv im Geschmack. Durch die besondere Zubereitungsart als Schaum und die Kombination mit den Linsen und dem Wildschweinschinken ist sie ein echtes Highlight, das sich hervorragend als Start für ein winterliches Menü eignet.

Teile deine Ideen mit mir!

Jetzt bist du gefragt: Hast du eigene Ideen, wie man diese Suppe noch verfeinern könnte? Oder hast du vielleicht schon einmal Selleriesuppe in einer anderen Form ausprobiert? Lass es mich wissen – ich freue mich auf deine Tipps und dein Feedback!

Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!

Selleriesuppe | Linsen | Wildschwein-Lachsschinken

Rezept für Selleriesuppe mit Linsen und Wildschwein-Lachsschinken

Equipment

Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Solltest du über diesen Link ein Produkt erwerben, erhalte ich dafür eine kleine Provision und du unterstützt damit meine Arbeit. Der Preis für dich bleibt dabei zu 100% gleich und verändert sich nicht. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Zutaten für die Selleriesuppe

  • 1 Sellerie
  • 3 mehligkochende Kartoffel (ca. 300 g)
  • 1 Zwiebel
  • Pflanzenöl
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne
  • Apfelessig
  • Muskatnuss
  • Salz, Pfeffer und Zucker
  • (optional: Sahnekapsel und Sahnespender)

Zubereitung der Sellerieschaumsuppe

  1. Zu erst die Zwiebeln schälen und fein hacken. Kartoffeln und Sellerie ebenfalls schälen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Nun etwas Pflanzenöl in einem geeigneten Topf erhitzen und zuerst kurz die Zwiebeln darin glasig dünsten. Dann die Kartoffel und Selleriestücke dazu geben und ebenfalls kurz mit dünsten. Jetzt mit der Gemüsebrühe ablöschen und ca. 15 Minuten kochen.
  3. Sobald die Kartoffel- und Selleriestücke weich genug sind, alles mit einem Stabmixer fein pürieren. Nun die Sahne dazu geben und die Suppe mit Muskatnuss, Salz, Pfeffer und Zucker sowie etwas Apfelessig würzen und abschmecken.
  4. Wer möchte, kann die Suppe nun durch ein feines Sieb streichen und die Suppe in einen Sahnespender geben. Hier reicht eine Sahnekapsel aus. So bekommst du eine feine Sellerieschaumsuppe.

Zubereitung der Linsen

Das Rezept dazu findest du hier.

Anrichten

Etwas von den Linsen in die Mitte einer Suppenschüssel geben und vorsichtig die Suppe drumherum geben oder mit einem Sahnespender hinein spritzen. Ein paar Scheiben Wildschwein-Lachsschinken oben auflegen und mit Schnittlauchröllchen garnieren.

Guten Appetit!

Weitere Rezepte

Neben diesem Rezept für Selleriesuppe mit Linsen und Wildschwein-Lachsschinken findest du weitere Suppen Rezepte in der Rubrik Suppen unter Rezepte.

Schreibe einen Kommentar